Qualitätssicherung mit dem BIM Koordinationsmodell
Vom Fachmodell zum Koordinationsmodell
Bei der Planung mit BIM arbeiten alle Beteiligten zunächst an getrennten Modellen, den Fachmodellen. Während der Planungs- und Ausführungsphase werden für die Kollisionskontrolle die Bauteilmodelle sämtlicher Gewerke lagerichtig zusammengebracht und auf Konsistenz und Kollision geprüft. Deshalb ist das Koordinationsmodell das entscheidende Modell im gemeinsamen Workflow, welches frühzeitig interdisziplinäre Fehler entdeckt die in der konventionellen Planungsmethode erst auf der Baustelle auffallen würden.
Wirtschaftlichkeit und Durchgängigkeit
Kostspielige Fehler können so frühzeitig erkannt und korrigiert werden. Dies führt zu einem deutlichen Rückgang von Planungsmängeln und nachträglichen Verbesserungen am Bau. Die Wirtschaftlichkeit verbessert sich nachhaltig und die Qualität des BIM Bauprozesses ist sichergestellt.
Aus dem Koordinationsmodell entsteht das "as build" Dokumentationsmodell, welches am Ende des Bauprozesses an die Betreiber des Bauobjektes übergeben wird.