Kontakt

Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, wie wir Ihnen helfen können. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

Frederik Pakai
Leitung Enterprise, Web & Cloud
+ 49 (0) 711 722 312-25
frederik.pakai@systecs.com

  •  

Public Cloud

Im Gegensatz zur Private Cloud, die nur einer Organisation zur Verfügung steht und diese selbst betreibt oder betreiben lässt, steht eine Public Cloud einer Viehlzahl an Anwendern über das öffentliche Internet zur Verfügung. Eine Public Cloud wird von einem externen Service Provider betrieben, der dafür nutzungsbezogen abrechnet. Er stellt Hard- oder/ und Software zur Verfügung wie IT-Infrastruktur, Anwendungen, Speicherplatz oder Rechenleistung. 

Bisher setzen deutsche Unternehmen stark auf die Private Cloud. Nur knapp 40% nutzen die Vorteile einer Public Cloud. Ob und in welcher Form eine Public Cloud sinnvoll ist hängt von der Unternehmensgröße, dem Anwendungszweck und dem Sicherheitskonzept ab. Eine Cloud-Lösung allein deckt nicht alle Faktoren ab, so daß am ehesten eine Kombination, also eine Hybrid Cloud, in Frage kommt. 

eine Abwägungssache, wann die Vorteile überwiegen. Möglichkeit mit Private Cloud zu kombinieren und Hybrid Cloud Modell wählen. 

Vorteile der Cloud

Für welche Unternehmensgröße ist die Cloud ideal

Unternehmensgröße und Vorteile

Für KMUs bedeutet eine Public Cloud Lösung ein Zugewinn an Komfort. Auf eine teure Anschaffung von Hard- und Software kann in großen Teilen verzichtet werden. Damit verringert sich der Verwaltungsaufwand, der auf den externen Anbieter ausgelagert wird. 

 

Vorteile

  • Neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit
  • Weniger gebundenes Kapital – keine Hardware Investitionskosten - entfallen
  • Reduzierung der Betriebskosten
  • Outsourcing lästiger IT Aufgaben
  • Mehr Spielraum für Veränderungen 
  • Schnelle Reaktionszeit „Griffbereite Services“
  • Höhere Sicherheit
  • Zugriff überall
  • Upgrades automatisch
  • Zugang zu fortschrittlicher Technologie wie KI, Big Data Analytics, Blockchain,… (Cloud Anbieter aktualisieren ihre Hard- und Software um Wettbewerbsvorteile zu erhalten)

 

Wann in die Public Cloud einsteigen?

Anwendungsmöglichkeiten

Anwendungszweck und Möglichkeiten 

Den einen richtigen Zeitpunkt für einen Einstieg in die Public Cloud gibt es nicht. Jedoch gibt /Einige Ziele lassen sich mit einer Cloudunterstützug besser erreichen.  

  • Sie möchten Software as a Service (SaaS) wie Gsuite, Microsoft Office 365, SAP Business by Design in Anspruch nehmen
  • (mobile/ geografisch verteilte Zugriff auf IT-Ressourcen)
  • Prozessverbesserung durch mobilen/ geografisch verteilten (ortsunabhängingen) Zugriff auf Daten und Anwendungen. In der Zusammenarbeit mit Zulieferer/ Kunde/ Unternehmensstandorten/ Homeoffice
  • Kostenstruktur verbessern
  • Hosting von Public Facing Applications 
  • Sie möchten Ihre IT-Leistungen flexibel skalieren können, da sie zeitlichen Schwankungen in der benötigten Rechenleistung und/ oder Speicherplatz unterliegen oder ein schnell wachsendes Unternehmen sind und kurzfritig Zugriff auf weitere IT-Leistung haben möchten
  • Performance und Verfügbarkeit?

Sicherheitskonzept

Besser oder schlechter als die eigene IT?

Sicherheitskonzept

Datenschutz und Cybersicherheit
Ausfall
Login Single sign on etc...
 

Einschränkungen

Nachteile

Aufwand und Kosten

 

  • Datenmigration
  • Lizenzen
  • Schulung der Mitarbeiter
  • Datenverarbeitung und Compliance – Vertrauliche Daten auch in die Public Cloud oder trennen? (kritisch / unkritisch trennen)   
  • Pay as you go modelle oder nutzungsbezogene Abrechnung/ mietung

 

  • Compliance
  • Mangelnde Anpassung was Netzwerkarchitektur betrifft
  • Keine Exklusivität – Ressourcen im Rechenzentrum werden mit anderen Nutzern geteilt
  • Lock-in-Effekt – Wechsel des Public-Cloud-Anbieters verbunden mit Migrationsaufwand und Kosten

 

Datenschutz-Einstellungen

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, analysieren wir – mit Ihrer Zustimmung – die Nutzung unserer Webseite. Ebenso werden beim Abspielen von Videos – Ihre Zustimmung vorausgesetzt – Drittanbieter-Cookies von Youtube gesetzt.

  • Notwendige Cookies speichern z.B. den aktuellen Status Ihrer Datenschutz-Einstellung und sind erforderlich, damit diese Webseite ordnungsgemäß funktioniert.
  • Statistik Cookies sammeln anonym Informationen darüber, wie unsere Webseiten genutzt werden, um darauf basierend deren Attraktivität, Inhalt und Funktionalität zu verbessern.
  • Marketing Cookies werden von Drittanbietern wie YouTube gesetzt, um das Abspielen von Videos zu ermöglichen.   

Ihre Einwilligung können Sie jederzeit unter den Datenschutz-Einstellungen widerrufen. Weitere Informationen können Sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen.