Kontakt

Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, wie wir Ihnen helfen können. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

Dr. Thomas Zurawka
Leitung Technical Application
+ 49 (0) 711 722 312-70
thomas.zurawka@systecs.com

  •  

Messdatenverarbeitung

Individuelle Software für Ihre Messtechnik

Sie benötigen eine Software zur Steuerung Ihre Messgeräte? Als reiner Softwaredienstleister entwickeln wir Ihnen eine maßgeschneiderte Software für Ihre Hardware. Diese können Sie sowohl im eigenen Betrieb einsetzten oder aber unter Ihrer Marke an Ihre Kunden vertreiben. 

Mit der Messtechnik-Software steuern Sie Ihre Messgeräte und Sensoren. Zunächst einmal müssen diese konfiguriert werden, denn sowohl die Anzahl als auch die Art an Sensoren ist in jedem Anwendungsfall verschieden. Auch intelligente Sensoren mit eigener Recheneinheit oder unterschiedliche Arten können kombiniert werden. Ein weiterer Bestandteil ist die Einrichtung eines strukturierten Datenmanagements, welches Funktionen wie Such- oder Filtermöglichkeiten und eine Archivierung beinhaltet.

Auf einer nutzerfreundlichen Oberfläche werden die in Echtzeit oder periodisch erfassten Messdaten dargestellt. Die Aufbereitung und Visualisierung der Daten richtet sich nach Ihrem Anwendungsfall. Soll damit z.B. eine End-of-Line Qualitätsprüfung durchgeführt, ein Prüfstand betrieben oder ein Raum überwacht werden erfordert jeweils eine andere Aufbereitung und Verarbeitung der Daten. Darüber hinaus kann über ein Monitoring eine Alarmfunktion bereitgestellt werden, die bei Abweichungen einen Alarm auslöst und ggf. steuernd eingreift. 

Neben der Dokumentation und Archivierung besteht die Möglichkeit, automatisch Berichte erstellen zu lassen. Die individuelle Entwicklung Ihrer eigenen Messtechnik-Software erlaubt es, hier auf Ihre betrieblichen und gesetzlichen Vorgaben einzugehen. Dies bezieht auch Länderspezifikationen mit ein. 

Individuelle Software zur Messdatenanalyse

Die verschiedenen Sensoren liefern eine große Menge an Messdaten aller Art. Anlass und Einsatz sind in jedem Unternehmen fallspezifisch und hängen von der messtechnischen Fragestellung ab. Dank der innovativen Sensorik und der Konfiguration von Messketten können immer komplexere Untersuchungen angestellt werden. Die Herausforderung ist nun, diese Menge an Messdaten zu erschließen. Wir unterstützen Ihre Ingenieure mit einer eigens für Sie entwickelten leistungsfähigen Messdatenanalyse Software und helfen Ihnen dabei, die Daten der verschiedenen Sensoren und Geräte nutzbringend zusammenzuführen, auszuwerten und zu visualisieren.

Der Vorteil einer individuell entwickelten Software liegt darin, die Messdatenanalyse genau auf Ihre spezifische Fragestellung auszurichten und Ihnen eine Kollaboration mit internen oder externen Teams zu ermöglichen. Nicht nur Filter, Sortierung, Kennzahlen oder Trends, Muster sowie Beziehungen zwischen Parametern, auch eine innovative Visualisierung unterstütz die Sie bei der Interpretation der Daten. Ziel ist die Identifizierung von Optimierungspotential und eine datenbasierte Entscheidung.   

  • 3D Visualisierung der Messdaten, um räumliche Informationen zu veranschaulichen mit z.B. 3D-Modellen, Punktewolken, Oberflächenmodellen.
  • Animation oder Video zeigen die zeitliche Abfolge von dynamischen Vorgängen. Die Veränderung oder Entwicklung der Messdaten können über die Zeit verfolgt werden, um Verhaltensmuster zu erkennen.
  • Heatmaps sind hilfreich, um Volumen oder Oberflächen zu visualisieren. Dadurch lässt sich eine räumliche Verteilung oder Abweichung verdeutlichen.

Merkmale

Konfiguration der Sensoren
Einbinden diverser Sensoren wie z.B. Temperatur, Druck, Beschleunigung, Füllstand, Durchfluss, Position, Licht oder Gas - auch intelligente Sensoren

Datenerfassung, Datenimport und Datenverwaltung
Strukturierte Organisation und Verwaltung der Daten von einem oder mehrerer Quellen wie Messgeräten, Sensoren oder Datenbanken mit Filterfunktionen.

Datenbereinigung
Erkennen und Entfernen von Raumen, Ausreißern oder anderer unerwünschter Effekte in den Messdaten zur Verbesserung der Datenqualität. 

Statistische Analyse
Statistische Auswertung der Messdaten wie z.B. die Berechnung des Durchschnittswertes, Standardabweichungen, Minima und Maxima, Korrelationen, Trendanalysen, Muster und anderen Kennzahlen.

Visualisierung
Einfache grafische Darstellung der Daten in Form von Diagrammen, Plots oder Histogammen bis hin zu aufwändigen 3D- und 4D Abläufen und Heatmaps. Diese erleichtern die Interpretation der Daten und das Erkennen von Mustern, Trends oder Abweichungen. 

Berichterstellung und Datenexport
Zur Dokumentation, Ergebnispräsentation, Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen oder weiteren Datenverwendung können speziell auf Sie abgestimmte Berichte erstellt werden. Der Datenexport kann in den gewünschten Datenformaten realisiert werden.

Rollen - und Rechtemanagement
Zugriffs- und Bearbeitungsrechte sowie Kollaboration mit Abteilungen oder Kunden
 

Anwendungsbeispiele

Umweltüberwachung und Raumüberwachung

Hier liegt der Fokus der Messtechnik-Software auf der Überwachung von Grenzwerten und der Alarmierung bei Überschreitung. Das Monitoring kommt zum Einsatz, um die Umwelt und deren Parameter wie Luftqualität, Wasserqualität, Lärmpegel, Feuchtigkeit oder CO2-Gehalt zu überwachen. Ein weiterer wichtiger Anwendungsfall ist in der Chemie-, Pharma- und Halbleiterfertigung, wo die Luftqualität mit z.B. Partikelkonzentration, Luftaustausch, Temperatur- und Luftfeuchtigkeit oder Gaszusammensetzung in Echtzeit überwacht werden muss. Die Überwachung und Kontrolle dieser und weiterer Parameter gewährleistet die Einhaltung von erforderlichen Standards und trägt dazu bei, die Qualität, Sicherheit und Effizienz der Prozesse im Reinraum zu gewährleisten. Eine Kommunikation mit der Klima- und Lüftungstechnik kann ggf. aufgesetzt werden, so dass eine messwertbasierte Steuerung über die Messtechnik-Software stattfindet.    

Forschung und Entwicklung

Ob im wissenschaftlichen Labor oder in der Produktentwicklung, häufig kommen hier Experimente oder mobile Tests zum Einsatz, die sehr projekt- bzw. produktspezifisch sind. Das Ziel ist es, neue Erkenntnisse aus den Messdaten zu ziehen. Es fallen in der Regel große Datenmengen an. Der Fokus liegt auf einer umfangreichen Analyse, die eine Datenbereinigung oder Zusammenführung, Mustererkennung oder Trendanalyse beinhaltet sowie einer aufwändigen Visualisierung, um komplexe Zusammenhänge zu erkennen.  

Technologie

.NET
C#
Cloud
SQL oder No-SQL
KI
IoT

Datenschutz-Einstellungen

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, analysieren wir – mit Ihrer Zustimmung – die Nutzung unserer Webseite. Ebenso werden beim Abspielen von Videos – Ihre Zustimmung vorausgesetzt – Drittanbieter-Cookies von Youtube gesetzt.

  • Notwendige Cookies speichern z.B. den aktuellen Status Ihrer Datenschutz-Einstellung und sind erforderlich, damit diese Webseite ordnungsgemäß funktioniert.
  • Statistik Cookies sammeln anonym Informationen darüber, wie unsere Webseiten genutzt werden, um darauf basierend deren Attraktivität, Inhalt und Funktionalität zu verbessern.
  • Marketing Cookies werden von Drittanbietern wie YouTube gesetzt, um das Abspielen von Videos zu ermöglichen.   

Ihre Einwilligung können Sie jederzeit unter den Datenschutz-Einstellungen widerrufen. Weitere Informationen können Sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen.