BIM Daten für das Lifecycle Management
Digital und kostensparend
Die Betriebsphase eines Objektes ist wesentlich länger als die Planungs- und Bauphase. Somit steckt ein enormes Kosteneinsparpotential in der konsequenten Digitalisierung und Vernetzung von Betrieb, Bewirtschaftung und Instandhaltung über den Lebenszyklus hinweg. Der erste Schritt dazu ist die digitale und papierlose Übernahme der Bauobjektdaten aus dem BIM Prozess in ein Facility Management System.
Räumliches Sehen
Die räumlichen Informationen unterstützen viele wichtige CAFM (Computer Aided Facility Management) Prozesse in der Betriebsphase und erleichtern die tägliche Arbeit von Facility Managern. Durch die 3D Visualisierung lassen sich Versorgungsbeziehungen und räumliche Zusammenhänge ersehen, die z.B. für Umbaumaßnahmen wichtig sind.
Den Lebenszyklus verlängern
Auch liefern die BIM Daten Informationen für die Wartung und Instandhaltung von Gebäude und Betriebsanlagen. Mit der Software lassen sich detaillierte Wartungspläne erstellen und Wartungsaufgaben optimal planen und automatisch steuern. Dies trägt zu einer erhöhten Lebensdauer des Objektes bei und sorgt für einen reibungslosen Ablauf im Betriebsalltag.
Alles vereint
Darüber hinaus bietet ein maßgeschneidertes CAFM die Möglichkeit, viele verschiedene Facility Managementaufgaben in einem Betriebssystem zu vereinen als auch an weitere ERP Systeme anzubinden, um eine Durchgängigkeit der Prozesse zu gewährleisten. Ein zentrales Portal sorgt für eine übersichtliche Verwaltung sowie klare Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten. So arbeiten Sie serviceorientiert und effizient!