Skip to main content Skip to page footer
Zurück zur Liste
  • Digitalisierung

Digitalisierung im Mittelstand

Digitalisierungspotenziale nutzen, um Prozessbrüche zu überwinden und die Produktivität zu steigern.

Teilen:
Automatisierung nicht standardisierter Prozesse möglich

Die Digitalisierung hat in den letzten Jahren in allen Bereichen des Mittelstands an Fahrt aufgenommen. Viele Unternehmen haben bereits erhebliche Investitionen in digitale Technologien getätigt, um ihre Prozesse zu optimieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Trotz dieser Fortschritte stehen mittelständische Unternehmen vor der Herausforderung, dass die Digitalisierung oft nicht nahtlos verläuft. Prozessbrüche, der zunehmende Fachkräftemangel und steigende Kosten üben einen wachsenden Druck aus, die Effizienz zu steigern und dadurch die Produktivität zu erhöhen. Individuellen Softwarelösungen leisten hier einen wesentlichen Beitrag, um diese Herausforderungen zu bewältigen.
 

Digitalisierung als Lösung gegen den Fachkräftemangel und Kostensteigerungen


Der anhaltende Fachkräftemangel und die steigenden Betriebskosten verschärfen die Notwendigkeit, durch Digitalisierung effizienter zu werden. Unternehmen müssen mehr mit weniger Ressourcen erreichen, was eine optimierte Nutzung digitaler Technologien erfordert. Individuelle Softwarelösungen helfen dabei, Arbeitsabläufe zu automatisieren und die Produktivität zu steigern, indem sie genau auf die Bedürfnisse und Prozesse des Unternehmens zugeschnitten sind.
 

Die ganze Wertschöpfungskette einbeziehen


Noch immer zeigen sich deutliche Lücken und Prozessbrüche, obwohl bereits bedeutende Schritte in Richtung Digitalisierung unternommen wurden. Diese Unstimmigkeiten führen zu Effizienzverlusten, erhöhten Kosten und verpassten Chancen. Wir betrachten mit unseren Kunden nicht nur einzelne Prozesse, sondern helfen dabei, Digitalisierungspotenziale entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu erkennen – vom Web-Vertrieb über die Produktentwicklung, die Serien- oder Einzelfertigung und den digitalen Services.

Die im August 2023 veröffentlichte Studie zur Digitalisierung und ökologischen Nachhaltigkeit in Unternehmen der Bundesnetzagentur bescheinigt weiterhin ein großes Potential an Digitalisierung bei KMUs. 

Überwindung von Prozessbrüchen durch maßgeschneiderte Digitalisierung

Eine Schlüsselstrategie zur Überwindung von Prozessbrüchen ist die Implementierung individueller Softwarelösungen. Mit diesen Lösungen können Sie Abläufe komplett neu und integrativ denken und aufsetzten. Weg von alten Mustern hin zur Daten- und Ressourcen-optimierten Digitalisierung. Zusätzlich fügt sich individuelle Software nahtlos in die vorhandene Systeminfrastruktur ein. Prozessbrüche sind damit eliminiert, Fehlerquellen reduziert und Ihre Effizienz entlang der Wertschöpfungskette gesteigert.
 

Die Rolle von KI in der individuellen Softwareentwicklung


Künstliche Intelligenz bietet zusätzliches Potenzial, die Produktivität und Effizienz im Mittelstand zu steigern. KI-gestützte Softwarelösungen können beispielsweise dabei helfen, große Datenmengen zu analysieren, Dokumente zu verarbeiten, personalisierte Kundenerfahrungen zu bieten und vieles mehr. Optional kann KI in individuelle Softwarelösungen integriert werden und Ihnen einen zusätzlichen Mehrwert bei der Optimierung liefern.
 

Fazit


Die Digitalisierung im Mittelstand hat bereits große Fortschritte gemacht, steht jedoch vor der Herausforderung, Prozessbrüche zu überwinden und die Effizienz weiter zu steigern. Der Fachkräftemangel und steigende Kosten machen es umso wichtiger, in individuelle Softwarelösungen zu investieren, die Ihren spezifischen Bedürfnissen und Herausforderungen gerecht werden. Durch den Einsatz von maßgeschneiderter Software können Sie Ihre Produktivität erhöhen, Effizienzverluste minimieren und sich erfolgreich für die Zukunft aufstellen.